Für ein besonders bizarres und vollkommen ungeeignetes Vorentscheidungsverfahren entschied sich das spanische Fernsehen im Jahre 1964. Hatte der Sender TVE im Vorjahr den iberischen Repräsentanten und sein Lied noch intern bestimmt, so fand diesmal ein öffentliches Auswahlverfahren für den Song statt, integriert in die wöchentlich ausgestrahlte TV-Show Grand Parada. Insgesamt zehn Beiträge stellte man dort nach und nach dem Publikum vor, dargeboten jeweils in zwei verschiedenen Fassungen, wie es in dieser Dekade Brauch war. Die Zuschauer:innen forderte man auf, Postkarten für ihren Lieblingstitel zu schicken, und insgesamt gingen etwas über 5.000 Stück beim Sender ein. Unter den Interpret:innen fanden sich überwiegend solche aus der zweiten Reihe, wie beispielsweise die Schlagersängerinnen Lita Torelló und Gelu, die im Lande hauptsächlich mit Coverversionen internationaler Hits Erfolge feierten, oder ihre Kollegin Maria Teresa de las Heras, die unter ihrem Künstlernamen Teresa María mit spanischen Übersetzungen bekannter Musical-Songs auftrat.
Lolitas Ode an den ‘Torero’. Was daran toll sein soll, einen unschuldigen Stier vor Publikum zunächst zu reizen und dann zu töten, hat sich mir noch nie erschlossen. Andererseits sind Stierkämpfe weniger brutal als unsere industrielle Massentierhaltung.
María sang das in der Publikumsabstimmung mit weitem Abstand erfolgreichste Lied ‘Caracola’ (‘Muschel’), das mehr Postkarten auf sich vereinen konnte als alle konkurrierenden Kompositionen zusammen, von denen fast alle nicht im Netz zu finden ist, und von denen sich, so als wollte man das nationale Klischee mit aller Gewalt bedienen, gleich zwei mit dem Stierkampf befassten. Nach Kopenhagen schickte TVE an ihrer Stelle allerdings das vom Sender bereits vorab intern ausgewählte Geschwistertrio Los TNT, das selbst nicht am Vorentscheid teilgenommen hatte. Die aus dem damals noch bitterarmen Norditalien stammende und Ende der Vierziger nach Uruguay ausgewanderte Familie Croatto hatte bei der Namensfindung für ihre Sprösslinge Kreativität bewiesen: die Jungs hießen Edelweiß (kein Scherz!) und Hermes, das Mädel Argentina. Kein Wunder, dass die Drei sich flugs Spitznamen zulegten, nämlich Tim, Tony und Nelly. Durch ihre Erfolge in Lateinamerika wurde Anfang der Sechzigerjahre die iberische Plattenfirma Belter auf sie aufmerksam und holte sie nach Spanien, wo es allerdings kommerziell nur mäßig lief. 1965 kehrten sie nach Südamerika zurück, Tony Croatto verstarb dort 2005.
Heutzutage modepolizeilich strengstens verboten: das Tragen von Holzfällerhemden ohne Hipsterbart. Und das ist auch gut so!
Vorentscheid ES 1964
Dienstag, 18. Februar 1964, im RNE-Fernsehstudio in Barcelona. Zwölf Teilnehmer:innen. Moderation: Carmina Alonso + Ana María Solsona. Postkartenvoting (Songentscheid).# | Interpret:in | Interpret:in | Titel | Postkarten | Platz |
---|---|---|---|---|---|
01 | Gelu | Lorenzo Valverde | Soy | 201 | 06 |
02 | Luis Gardey | Lolita Sevilla | Torero | 410 | 03 |
03 | Claudia | Tito Mora | Olé | 103 | 08 |
04 | Lolita Sevilla | Alfredo Garrido | La Niña del Espejo | 639 | 02 |
05 | Gelu | Tito Mora | Llegaré | 243 | 05 |
06 | Lita Torelló | Michel | Estrellas en el Agua | 97 | 09 |
07 | Lita Torelló | Lorenzo Valverde | Todo me da igual | 321 | 04 |
08 | Lita Torelló | Michel | Luz de Bengala | 54 | 10 |
09 | Michel | Teresa María | Caracola | 3100 | 01 |
10 | Tito Mora | Claudia | El Niño y el Toro | 136 | 07 |
Letzte Aktualisierung: 08.10.2020