Dass im Vorjahr auf Geheiß des auf höchstmöglichen kulturellen und gesellschaftlichen Anspruch Wert legenden dänischen TV-Unterhaltungschefs und Eurovisionsverantwortlichen Svend Pedersen eine hausinterne Auswahl stattgefunden hatte, mit Songs, die “Qualität” beinhalten sollten, und dass als deren Ergebnis in Neapel der wohl feministischste Grand-Prix-Beitrag dieser Ära zu hören war, zeigte die wohl erwünschten Nachwirkungen: der Wiener Dichter und Büchner-Preisträger Hans Carl Artmann, bekannt für seine Mundartgedichte und seine surrealistischen Erzählungen, ging beim 1966 wieder als öffentlicher Vorentscheid organsierten Dansk Melodi Grand Prix (DMGP) an den Start, allerdings unter dem Künstlernamen Ib Hansen. Ob sein Lied ‘Lille Veninde’ (‘Kleine Freundin’) allerdings die ersehnte poetische Qualität mitbrachte, lässt sich indes leider nicht beurteilen: es ist, wie die meisten Beiträge dieses DMGP, in den Tiefen des Netzes schlicht nicht aufzufinden.
Und als Getränk dazu gibt’s leckeres Wurstwasser: der Wincklergustav mit seiner Ode an den Fleischesriemen (Audio).
Dafür stolpert man dort über eine absolute Vorentscheidungsperle aus der Kehle des alten Bekannten Gustav Winckler. Der DMGP-Dauergast widmete sich in seinem Song einem bis dato beim Eurovision Song Contest noch niemals behandelten Thema (auch wenn sich sicherlich das eine oder andere Lied schon mal in irgendeiner Form der Fleischeslust widmete): der ‘Salami’ nämlich! Oder handelte es sich hier gar um einen Euphemismus? Schließlich sieht die Eselswurst schon ziemlich phallisch aus, wenn man sie nicht gerade in Scheiben schneidet. Die dänischen Juroren vermochte die wurstig-entspannt swingende Jazz-Ballade jedoch nicht zu überzeugen: mit lediglich einem Gnadenpünktchen verhungerte Gustav auf dem geteilten letzten Platz. Da saßen wohl hauptsächlich Vegetarier:innen in der Jury! Auch Dario Campeotto musste sich für sein mit treibenden Trompeten und einer knochentrockenen Trommelgruppe aufwartendes, elegantes Orchesterstück ‘Hjerte for Hjerte’ mit nur einem Pünktchen begnügen. Vermutlich reagierten die Juror:innen in seinem Falle verschnupft, weil sie angesichts des unverkennbaren James-Bond-Sounds insgeheim damit rechneten, dass gleich Sean Connery in einem Austin Martin mit quietschenden Reifen um die Ecke böge. Stattdessen kam nur Dario: schon ein bisschen enttäuschend.
Liebesgrüße aus Kopenhagen: Dario Campeotto mit seiner vergeblichen Bewerbung als neuer Bond-Darsteller.
Anstelle der gesetzten Herrschaften räumte eine 21jährige, jugendlich-frisch und vergnügt wirkende Newcomerin ab, die zu ihrer eigenen Überraschung die Partie erdrutschartig gewann. Die Rede ist von Ulla Pia Nielsen, für die mit dem peppigen ‘Stop – mens Legen er god’ (wörtlich: ‘Stopp – solange das Spiel noch gut ist’, sinngemäß etwa: ‘Man soll aufhören, wenn es am Schönsten ist’) eine fruchtbare Schlagerkarriere begann. Und das trotz verhältnismäßig schlechter Bewertung beim Contest in Luxemburg, wo ihr möglicherweise die Text-Bild-Schere zum Verhängnis geriet. Ihre strenggenommen recht sittsamen Lyrics, mit denen sie versuchte, einen zudringlichen Verehrer abzuwehren, konterkarierte sie nämlich mit einem unbekümmert strahlenden Vortrag sowie einem echten Wettbewerbs-Novum: nahm sie doch ein twistendes Tänzerpaar mit auf die Bühne, welches während der Brücke eine kurze Showeinlage präsentierte. Damit gebührt Ulla der Ehrentitel der Pionierin des Grand-Prix-Schautanzes, eines heutzutage geradezu unverzichtbaren Bestandteils des Gesamtpaketes aus den essentiellen drei S: Song, Stimme und Show. Mit dieser skandinavisch-frischen Fröhlichkeit war sie beim ESC ihrer Zeit ein wenig voraus.
Die Mutter aller Eurovisionschoreografien: Ulla Pia.
Ulla versuchte es in der Folge auch auf dem lukrativen deutschen Markt, kurioserweise unter dem Künstlernamen Ulla Björn. Weil “Pia” so viel schwerer über die deutsche Zunge geht als “Björn”? Oder weil ihr echter Name nicht skandinavisch genug klingt? Manchmal mag man nur noch mit dem Kopf schütteln über die Eigenheiten des hiesigen Schlagermarktes. Jedenfalls gelang ihr mit ‘Eine Rose macht noch keinen Kavalier’ kein nennenswerter Hit. Dafür übernahm sie dann saftige Stimmungsschlager aus der Schatulle des heimischen Hitmachers Christian Bruhn (‘Zwei kleine Italiener’, DE 1962), wie beispielsweise das hierzulande von Ullas norwegischer Grand-Prix-Kollegin Wencke Myhre präsentierte ‘Ding Dong Bama Lama Sing Song Teeny Weeny Flower Power Kleid’, mit dessen etwas weniger schmissigen dänischen Einspielung ‘Flower Power Tøj’ sie zu Hause einen von zahlreichen Verkaufserfolgen realisieren konnte. Dem eingangs erwähnten DR-Mann Svend Pedersen hingegen riss bei all dieser ungeliebten kommerziellen Fröhlichkeit endgültig die Hutschnur: er nahm Ullas unverschämt schwungvollen Eurovisionstitel ‘Stop!’ sehr wörtlich und stoppte die dänische Beteiligung am Eurovision Song Contest. Für die nächste Dekade mussten wir auf Beiträge aus unserem skandinavischen Nachbarland verzichten.
Wäre rein linguistisch gesehen ebenfalls ein perfekter Eurovisionstitel mit einem international verständlichen Refrain gewesen: das Flower Power Tøy (Repertoirebeispiel).
Vorentscheid DK 1966
Dansk Melodi Grand Prix. Sonntag, 6. Februar 1966, aus dem Tivoli in Kopenhagen. Sechs Teilnehmer:innen. Moderation: Annette Faaborg.# | Interpreten | Songtitel | Jury | Platz |
---|---|---|---|---|
01 | Dario Campeotto | Hjerte for hjerte | 01 | 5 |
02 | Ib Hansen | Lille Veninde | 09 | 3 |
03 | Anette Blegvad | Melodien kan findes | 09 | 3 |
04 | Sussie Faber | Mon Cœur | 16 | 2 |
05 | Gustav Winckler | Salami | 01 | 5 |
06 | Ulla Pia Nielsen | Stop! – Mens Legen er god | 27 | 1 |
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021
< Dansk Melodi Grand Prix 1965
Dansk Melodi Grand Prix 1978 >