Nach der Beteiligung am skandinavischen Eurovisionsboykott 1970 stieg der finnische Sender YLE 1971 wieder in den Wettbewerb ein, änderte aber die Herangehensweise. Diesmal schrieb YLE anstelle eines offenen Liederwettbewerbs neun namhafte, aktuell erfolgreiche Komponist:innen direkt an und bat sie um jeweils einen Titel. Der besonders für seine Verdienste um den finnischen Tango bekannte Toivo Kärki lehnte ab, und so gingen acht Beiträge ins Rennen um die Gunst einer dreißigköpfigen Jury. Die bestand aus 24 von den regionalen Radiostationen ausgewählten Zuhörer:innen, von denen jeweils die Hälfte unter und die andere Hälfte über 25 Jahre alt sein musste, sowie aus sechs “Professionellen”. Die acht Lieder der Euroviisukarsinta erwiesen sich jedoch durch die Bank als eher mäßig, der frühere Eurovisionsrepräsentant Lasse Mårtenson gab sogar zu, dass sein selbst vorgetragenes ‘Wolkenlied’ “altmodisch” sei. Auch der Liedermacher Jukka Kuoppamäki sang sein dramatisch instrumentiertes, düsteres Wiegenlied ‘Uinu poikani vain’, das sich mit der aktuellen Weltlage beschäftigte und zu dem er sich insbesondere durch die Troubles in der diesjährigen Gastgebernation Irland inspiriert sah, höchstpersönlich.
Die Playlist mit den acht Vorentscheidungsbeiträgen (nur Audio) in der Auftrittsreihenfolge.
Kuoppamäki trennten am Ende zwölf Punkte vom Sieg, die ihm vor allem von den älteren Profi-Juroren vorenthalten wurden. Wie er der Seite Viisukuppila zufolge vermutete, wohl aus Missfallen an seinem “kühnen Auftrittskostüm”. Erfolgreicher war er beim Schlagerfestival der Ostseeländer in Rostock, das er im selben und im nächsten Jahr gewann. 1977 siedelte er nach Deutschland über und wurde zum langjährig praktizierenden Priester einer christlich-anthroposophischen Sekte. Ein weiterer Versuch beim finnischen Vorentscheid 2007 scheiterte. Ein (linker) politischer Anspruch leitete auch den Jazz-Komponisten Eero Ojanen, der seinen Titel über den ‘Wintervogel’ in die Hände der Sängerin Arja Saijonmaa gab, die damit jedoch den letzten Platz belegte. Ein Ergebnis, das sie auch beim schwedischen Melodifestivalen 2005 und 2019 erzielen sollte. Nur 1987 kam sie mit dem zweiten Rang hinter Lotta Engberg der Grand-Prix-Teilnahme einmal nahe. Sie hatte allerdings auch nur einen Abend Zeit, sich die Nummer drauf zu schaffen, ebenso wie die Schwestern Anneli und Anja Koivisto (Koivistolaiset), die den siegreichen Schlagersänger und sechsmaligen Vorentscheidungsteilnehmer Markku Aro (bürgerlich: Markku Puputti) auf seiner fröhlich-philosophischen ‘Straße in den neuen Tag’ als Choristinnen begleiteten. Sie mussten ihren Text auf der Autofahrt ins Sendestudio lernen. Ein paar Tage mehr Zeit gab man ihnen anschließend immerhin, um diesen putzigen Synchrontanz einzustudieren, den sie in Dublin präsentierten.
Wo sollte der Videoclip für den finnischen Beitrag 1971 auch sonst gedreht werden als im Schnee?
Vorentscheid FI 1971
Suomen Euroviisukarsinta. Samstag, 13. Februar 1971, aus den YLE-Fernsehstudios in Helsinki. Acht Teilnehmer:innen. Moderation: Eveliina Pokela +Reijo Salminen.# | Interpreten | Songtitel | Jury | Platz |
---|---|---|---|---|
01 | Liisa Tuutti | Uusi Viikko | 079 | 04 |
02 | Markku Aro + Koivistolaiset | Tie uuteen Päivään | 123 | 01 |
03 | Pepe Willberg | Yksi Miljoonaan | 073 | 05 |
04 | Jukka Kuoppamäki | Uinu poikani Vain | 112 | 02 |
05 | Cumulus | Rajan takaa | 099 | 03 |
06 | Aarno Raninen + Carola Standertskjöld | Ei koskaan | 070 | 06 |
07 | Lasse Mårtenson | Pilvilaulu | 070 | 06 |
08 | Arja Saijonmaa | Talvilintu | 068 | 08 |
Zuletzt aktualisiert: 15.07.2021
Euroviisukarsinta 1972 >