Schon ein lustiger Haufen, diese ARD: noch am Mittwoch dieser Woche überraschten die Intendanten des föderalen Senderverbundes die Öffentlichkeit mit dem – vermutlich nicht ganz ernst gemeinten – Vorschlag, ihre seit Jahren wegen inhaltlicher Profillosigkeit in der Kritik stehenden digitalen Spartenkanäle mit denen des ZDF zu fusionieren. Was die Mainzer – wie vermutlich einkalkuliert – natürlich postwendend zurückwiesen. Nun hat die ARD einen Weg gefunden, den Zuschauerschnitt von 0,3 Prozent Marktanteil für EinsFestival zumindest im Wonnemonat mal kurz ein wenig anzuheben: sie überträgt dort am Dienstag, dem 14. Mai, das erste Semifinale des Eurovision Song Contest. Live, ab 21:00 Uhr. Das zweite Semi am Donnerstag hingegen, das, in dem die deutschen Fernsehzuschauer mit abstimmen dürfen, das läuft nicht auf EinsFestival. Wäre ja auch zu leicht zu merken. Das läuft, ebenfalls live ab 21:00 Uhr, auf dem “Ereigniskanal” Phoenix. Also dort, wo sonst Bundestagsdebatten gezeigt werden.
Nachsatz: Entgegen meiner ursprünglichen Quelle zeigt die ARD auch das zweite Semi am Donnerstag ab 21:00 Uhr live auf EinsFestival sowie zusätzlich zeitgleich auf Phoenix. Brav!
Aus dem Semi 1: Alyona Lanskaya (und ja, das ist Alexander Rybak bei Minute 2:50!)
Verwirrend? Warten Sie, es kommt noch besser: als Service für diejenigen, die beide Sender auf ihrer Fernbedienung nicht finden oder nicht empfangen, strahlt der NDR die beiden Semis zeitversetzt auf seinem Dritten aus. Und zwar ab Mitternacht, aber nur das erste Semi. Das zweite beginnt schon um 23:55 Uhr. Wie gesagt, wäre ja auch sonst zu leicht zu merken. Immerhin: das Finale am Samstag kommt dann wie gewohnt im Ersten, ebenfalls ab 21:00 Uhr. Und alle drei Shows gibt es auch als Livestream im Netz, sowohl auf eurovision.de als auch auf eurovision.tv. Bei allem Kanalhopping wollen wir aber nicht undankbar sein: dass die ARD beide Semis überträgt, war ja in den letzten Jahren nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Hoffen wir mal, dass es dabei bleibt, selbst wenn die Zahl der öffentlich-rechtlichen Digitalkanäle wider Erwarten doch noch sinken sollte.
Aus dem Semi 2: Krista Siegfrids macht uns einen Antrag
Kritik an der ARD kam diese Woche auch mal wieder aus dem Hause Siegel. Diesmal aber nicht vom Altmeister, sondern von dessen 27 Jahre jüngeren Ehefrau mit dem schönen Namen Kriemhild. Die wollte nämlich beim deutschen Vorentscheid mitmachen, wurde aber “wieder einmal abgelehnt, was mich sehr enttäuscht hat”, wie sie dem Grand-Prix-Fachblatt Bild anlässlich der Promotion ihrer gemeinsam mit der Springerpostille herausgegebenen neuen Langspielplatte mit den ‘Schönsten Volksliedern der Deutschen’ anvertraute. Nun reist sie als Begleitung ihres Gatten nach Malmö, wo sie ihm für den von ihm verfassten sanmarinesischen Beitrag ‘Crisalide’, der ihr “jedes Mal die Tränen in die Augen treibt”, die Daumen drückt. Kriemhild: “Ich wünsche mir nichts mehr, als dass die Veranstaltung nächstes Jahr in San Marino stattfindet – und ich dann für Deutschland antreten kann.“
2 Songs zum Preis von einem: Valentinas Crisalide
Die Wahrscheinlichkeit, dass Letzteres eintrifft, liegt glücklicherweise gleichauf mit dem Marktanteil von EinsFestival. Unter anderem auch deswegen, weil es 2014 aller Voraussicht nach ebenfalls nur eine Vorentscheidungsrunde geben wird. Angesichts der nicht überragenden Quoten (3,24 Millionen Zuschauer) von Unser Song für Malmö musste NDR-Mann Schreiber die ursprünglichen Pläne für eine dreiteilige, an das schwedische Melodifestivalen angelehnte Vorentscheidung auf Eis legen, wie er dem Prinz-Blog sagte: “drei solcher Abende wie Hannover sind wirtschaftlich nicht darstellbar”. Hinzu kommt, dass sich die Vorentscheidungsbeiträge mit Ausnahme von ‘Glorious’ und ‘Nackert’ allesamt nur eine Woche in den unteren Regionen der Verkaufscharts halten konnten – gegenüber den hitparadenfernen Vorentscheiden früherer Jahre ein deutlicher Fortschritt, für die beteiligten Plattenfirmen dennoch ein enttäuschendes Ergebnis, welches deren Bereitschaft, große Namen zu senden, eher dämpfen dürfte. Was wiederum Schreiber die Planung durchkreuzt: “Ich müsste mich jetzt auf Hallen festlegen, ohne zu wissen, wer auf der Bühne steht. Das ist ein hohes Risiko” - und die ARD bekanntlich nicht besonders risikofreudig…
Schaust Du die Semis live im Fernsehen?
- Ja, und ich bin froh, dass beide Semis live übertragen werden! (63%, 70 Votes)
- Würde ich gerne, ich kriege diese obskuren Sender aber nicht rein. (16%, 18 Votes)
- Ich hab den Fernseher schon lange abgeschafft und schaue per Livestream / Public Viewing / bei Freunden. (13%, 15 Votes)
- Nein. Als echter Fan bin ich natürlich in Malmö! (8%, 9 Votes)
Total Voters: 112
Wenn man nach Spanien und Italien schaut, wo höchstens eines übertragen wird, können wir Deutschen echt froh sein, dass beides übertragen wird. Ich empfangs und erfreu mich daran.
Der Eurovision Song Contest ist halt immer noch eine “lästige Pflichtveranstaltung”. Und dann noch mit einem Halbfinale, das noch dazu in ganze ZWEI Sendungen gesplittet wurde…
Ob der Zuschauerschnitt wirklich angehoben werden kann? Es wird sich schon bei der türkischen Gemeinde sicher rumgesprochen haben, dass die Türkei fehlt und damit ein Grund, sich den ESC anzuschauen…
Wir können wirklich froh sein, dass beide Semis übertragen werden und für mich entstehen hier keine Probleme, weil ich Phoenix und EinsFestival bekomme, aber es gibt Leute, die diese Sender nicht bekommen und trotzdem den ESC schauen wollen.
Der ESC wird halt wie gesagt sicherlich als lästig empfunden, deswegen versteckt die ARD das Halbfinale
Nicht nur als lästig, sondern auch immer noch als Witzveranstaltung – und das ist eine Meinung, mit der die ARD nicht allein dasteht, wenn ich mir die Kommentare zum niederländischen Krönungslied in Erinnerung rufe (da war von einem “schlechten ESC-Beitrag” die Rede). Außerdem kommt man, wenn man sich ausschließlich auf Fanseiten wie dieser bewegt, sehr schnell zur Überzeugung, es gäbe wesentlich mehr Zuschauerpotenzial für die Semis, als tatsächlich vorhanden ist.
Und was ich mich dann doch ernsthaft frage: sind das wirklich immer noch so viele Leute, die weder Satellitenfernsehen noch digitales Kabel noch eine streamtaugliche Internetverbindung haben? Da mag meine Perspektive als Mensch im Randbereich der Digital Natives verzerrt sein (siehe oben), aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es so viele Interessierte gibt, die das nicht sehen können.
Also ich muss von mir leider behaupten, dass ich EinsFestival nicht empfangen kann. Meine Internetverbindung ist so langsam, dass man damit noch nicht mal Internet-Radio hören kann. Ich glaube aber “von meiner Art” gibt es nicht mehr viele.
Aber meine Frage hier ist: Was gibt es denn wichtigeres zu zeigen?
Letztes Jahr war das irgendsoeine Gesundheitssendung im NDR und danach kam irgendwann ein Tatort von 2006. Ist das wichtiger als der ESC? Wenn man sich irgendwelche Film-Kamellen ansehen will, kann man sich doch die DVD kaufen, statt mit diesem Müll die ESC-Fans auf die Folter zu spannen!
Ich freue mich auf eine laaange Nacht! (Was wohl dieses Mal für ein Tatort kommt? Hoffentlich nochmal derselbe!)
Naja, es ist eben doch noch besser als nur eines schauen zu können…
Ich hab’s grad mal bei DWDL nachgelesen: das zweite Semi 2012 (mit Semifinalist Türkei) hatte bei Phoenix 470.000 Zuschauer (1,9 % Marktanteil). Zum Vergleich: das Finale im Ersten kam auf 8.290.000 Zuschauer (36,6 % Marktanteil).
Das ist natürlich ernüchternd – und verständlich, dass die ARD die Semis nicht im Ersten zeigt. Was ich trotzdem nicht verstehe, ist, warum man es nicht wenigstens schafft, sich für einen den zahllosen Spartenkanäle zu entscheiden und auf diesem BEIDE Semis zu zeigen. Und im Vorfeld in der ARD mal ein BISSCHEN Werbung dafür zu machen. Das kann doch nicht so schwer sein!
Ich setze mal kurz die NDR-Brille auf und sage: Sendungen, in denen man erfährt, was man für Körper und Geist tun kann sind wichtiger als eine Veranstaltung mit mittelprächtigen Sängern, die eh bald wieder vergessen sind.
Und den ESC gibts drei Wochen später auch auf DVD.
Ich setze diese Brille nun ab und sage: Etwas wichtigeres gibt es eigentlich in meinen Augen nicht zu zeigen. Aber vielleicht erhofft sich der NDR eine höhere Quote oder was auch immer und schiebt den ESC sonstwohin. Und dass Deutschland automatisch für das Finale qualifiziert ist, kommt auch noch hinzu (was allerdings im Hinblick auf einige unserer recht erfolglosen Nachbarn kein Zustand ist, worüber man sich beschweren müsste…)
Im Allgemeinen Zustimmung; in diesem speziellen Jahr verpassen die Leute, die den Sender nicht bekommen und nicht streamen können, allerdings nicht viel. Ich habe noch nie ein Semi erlebt, in dem mich wirklich KEIN Lied auch nur ansatzweise angesprochen hätte. Oliver hat allerdings in einer Hinsicht vollkommen recht: die beiden Semis gehören in den gleichen Sender, wenn man nicht wie 2011 die Ausrede hat, dass da zwei Anstalten kooperieren.
Jetzt bin ich vollends verwirrt. Laut meiner Fernsehzeitschrift (und ich habe die Info über die Seite von Einsfestival bestätigt) zeigt Einsfestival BEIDE Semis – und nein, es wurde nicht von Phoenix woanders hin verlegt. Will sagen, das zweite Semi läuft binnen weniger Stunden gleich dreimal: live auf Phoenix und Einsfestival und dann zeitversetzt bei N3. Da stellt sich mir spontan die Frage, warum das nicht so verkündet wurde – es hätte eine Menge Fragen beantwortet.
Danke für den Hinweis! Ich hab’s nachgecheckt, und Du hast Recht: das zweite Semi läuft in der Tat gleichzeitig auf EinsFestival UND Phoenix. Ich hab’s im Text korrigiert.