In einem offenen Brief an den Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt, den auch hierzulande nicht ganz unbekannten Vitali Klitschko, macht sich die aktuelle Königin des Eurovision Song Contest, für die Unterstützung der Stadt bei der Durchführung des für heute geplanten “Marsches für Gleichberechtigung” stark, wie queer.de berichtet. Jamala gehört zu mehr als 500 Verfasser/innen offener Briefe, mit der die Stadtregierung zur Sicherstellung des Schutzes der Demo-Teilnehmer/innen aufgefordert wird. Rechtsradikale hatten angekündigt, den Kiewer CSD zu verhindern und ein “Blutbad” anzurichten. Bis zu sechstausend Polizisten sollen den Marsch nun schützen, zu dem auch Unterstützer/innen aus ganz Europa anreisten. So berichtet die Künstlerin und LGBT-Aktivistin Naomi Lawrence von der Münchener Gruppe MuniQiev von einer “Zeitenwende” insbesondere bei offiziellen Stellen. 2014 mussten die Kiewer noch auf einen CSD verzichten, auch weil sie von Klitschko keine Hilfe bekamen. 2015 fand er statt, allerdings kam es trotz starker Polizeipräsenz zu gewalttätigen Übergriffen. Erst im März diesen Jahres sprengten zusammengerottete Rechtsradikale ein Festival für Gleichheit in Lwiw. Nun scheint gerade der Krieg mit Russland zu einem vorsichtigen Umdenken der besonders homofeindlich eingestellten Bevölkerung zu führen: “seit Russlands Propaganda behauptet, dass die Ukrainer russische Kinder töten und deren Blut trinken, merken die Ukrainer, wie es ist, Ziel einer Hetzkampagne zu sein,” so Lawrence. Bleibt zu hoffen, dass das Eintreten Jamalas ein klein wenig dazu tut.
Pflanzt einen Baum der Hoffnung für LGBTs in der Ukraine: Jamala