Seiteninhaber:
Oliver Rau
Berger Straße 40
60316 Frankfurt am Main
Kontaktmöglichkeit:
Was gibt’s denn hier zu sehen?

Nun ja: mehr oder weniger aktuelle News und Kommentare zum laufenden und vergangenen Geschehen rund um die fantastischste Unterhaltungsshow der Welt, den Eurovision Song Contest. Und zwar stets streng subjektiv, penibel parteiisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Wahrheitsgehalt. Denn dies ist eine privat betriebene, satirische Homepage. Ich bin weder mit der EBU (European Broadcasting Union), die den Eurovision Song Contest veranstaltet, noch mit dem NDR, der in Deutschland die Verantwortung dafür trägt, verwandt oder verschwägert.
Is it Fiction or Fact?
Auch wenn ich mich natürlich nach bestem Wissen und Gewissen bemühe, grobe sachliche Fehler zu vermeiden und gewisse journalistische Grundstandards einzuhalten, behaupte ich nicht, hier die absolute Wahrheit (die gibt es ohnehin nicht) oder investigativ recherchierte Fakten zu verbreiten. Sondern ganz alleine meine persönliche, subjektive Sicht der Dinge sowie (auch mal schlechte) Scherze und Schmähungen. Wer seriöse Informationen über den Grand Prix Eurovision sucht, sei auf die offiziellen Seiten eurovision.de und eurovision.tv verwiesen. Wer stärkeren Wert auf eine (hoffentlich) unterhaltsame Aufbereitung des großartigsten Musikwettbewerbs Europas legt und über Sinn für Ironie verfügt, ist hier aber richtig. Neben dem aktuellen Geschehen existiert als Herzstück dieses Webangebotes eine sich stets im Ausbau befindliche, umfangreiche historische Abteilung, in der Sie launige Bemerkungen zu den zurückliegenden mehr als sechzig Jahrgängen inklusive der nationalen Vorentscheidungen finden. Schauen’s ruhig mal rein, wenn Sie mögen!
Wieso aufrechtgehn.de?
Das bezieht sich natürlich auf den Titel des deutschen Grand-Prix-Lieds von 1984, ‘Aufrecht gehn’ von der fantastischen und von mir hoch verehrten Mary Roos. Als ich irgendwann in den Nuller Jahren, angeregt von einer zeitweiligen Korrespondententätigkeit für esctoday.com und meiner immer stärker werdenden Begeisterung für das Thema dieses Webangebot einrichtete und eine griffige URL dafür brauchte, waren alle klassischen Namen mit den Wortkombinationen “ESC”, “Eurovision” oder “Grand Prix” bereits vergriffen. So dass ich, dem Beispiel heute leider nicht mehr existenter Seiten wie allkindsofeverything.ie oder Ne party pas sans moi folgend, den Songtitel eines heimischen Beitrags zu verwenden gedachte. Nun wäre mangewoehntsichsoschnellandasschoene.de womöglich ein bisschen unpraktisch zum Eintippen gewesen, daher fiel meine Wahl auf aufrechtgehn.de. Und natürlich, weil es sich bei diesem Song, ungeachtet seiner relativ schlechten Platzierung beim Wettbewerb, um einen meiner absoluten Lieblingsschlager handelt, der für immer einen besonderen Platz in meinem Herzen hat. Weswegen, können Sie hier nachlesen, wenn Sie möchten.
Mit Stolz in meinen Augen: Mary Roos lieferte 1984 so etwas wie mein Lebensmotto.
Und was meint “Liebevoll bösartige Betrachtungen über den Eurovision Song Contest”?
Nun: ganz die alte Lästertasche, die ich bin, ziehe ich hier sehr gerne über den Grand Prix und seine Teilnehmer/innen her. Ich hoffe aber, Sie missinterpretieren das nicht: ich liebe diesen Event von ganzem Herzen und ich habe höchsten Respekt vor jedem, der oder die den Mut aufbringt, sich vor einem Millionenpublikum und Kameras auf die Bühne zu stellen und zu singen / zu tanzen / sich möglicherweise zu blamieren. Ich könnte das nicht und ich bewundere alle, die sich – auch noch als Repräsentant/innen ihres Landes – diesem Risiko aussetzen. Das schließt den legendären Nilpointer Jahn Teigen ausdrücklich mit ein! Gleichzeitig vertrete ich die These: wer sich im Rampenlicht sonnt, um den Applaus zu ernten, muss nun mal auch mit faulen Eiern und Tomaten rechnen. Und die werfe ich halt nur zu gerne, selbst wenn ich dafür auf ewig in der Hölle schmoren sollte.
Kommentare
Falls Sie die Dinge, was nur wahrscheinlich ist, ganz anders sehen als ich: prima! Zögern Sie bitte nicht, einen Kommentar abzugeben! Beschimpfungen, Korrekturhinweise, Diskussionsbeiträge, aber auch Lob sind jederzeit gerne gesehen. Wobei Sie Beschimpfungen bitte auf meine Person beschränken wollen: wer in den Kommentaren andere Leserinnen und Leser meiner Seite beleidigt oder sonstwie herumtrollt (was tatsächlich äußerst selten passiert, dafür herzlichen Dank!), wird nach meinem eigenen Gutdünken und ohne vorherige Warnung zensiert. Das Gleiche gilt für Kommentare, die ich mangels Fremdsprachenkenntnis nicht überprüfen kann.
Datenschutz
Sorry, jetzt wird es leider etwas trockener: Ich verwende für dieses Blog das Content-Management-System WordPress, das standardmäßig keine personenbezogenen Daten sammelt, sowie einige Plugins. Beim Benutzen der Kommentarfunktion werden diejenigen Daten gesammelt, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse und der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus Ihrer E‑Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst (der fügt die Vorschaubildchen in die Kommentarspalte ein) übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist ggf. ein von Ihnen hinterlegtes Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar. Der Kommentar wird inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art kann ich Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Ein Kommentar kann, falls Sie diese Funktion nicht abgeschaltet haben, eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E‑Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Sie die andere Website besucht hätten. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, falls Sie dort ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind. Und jetzt ist es auch genug mit diesem DSVGO-Quatsch. Denn wir haben Wichtigeres zu tun!
Norwegens Anita Skorgan (1979) mit dem Song zu meinen Ehren.
Für die Statistikfreunde
Nämlich die Ergebnistabellen der einzelnen Jahrgänge: die darin enthaltenen Punkteergebnisse sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, werden aber ohne Gewähr für die Richtigkeit wiedergegeben. Die enthaltenen Platzierungen weichen gelegentlich vom offiziellen Ergebnis ab. Denn bei punktgleichen Ergebnissen gilt bei mir (mein Blog – meine Regeln!), dass eine höhere Einzelpunktzahl mehr Gewicht hat und zu einem höheren Gesamtranking führt. Erfundenes Beispiel: Schweden und Aserbaidschan schließen in der Gesamtwertung mit jeweils 2 Punkten ab. Aserbaidschan erhielt diese beiden Punkte aus Armenien, von allen anderen Ländern gab es nichts. Schweden erhielt aus Dänemark und Norwegen jeweils einen Punkt, ansonsten auch nichts. Die EBU weist in diesem Fall beiden Ländern die gleiche Platzierung zu (außer, es ginge um den Sieger: dann gewönne Schweden, weil es aus mehr Ländern Punkte bekam). Bei mir rangiert Aserbaidschan höher, weil es das höhere Einzelergebnis vorweisen kann. Die in den Punktetabellen verwendeten zweistelligen Länderkürzel entsprechen den Internetkennungen, also DE für Deutschland, AT für Österreich, CH für die Schweiz und so weiter. Bei den Songtiteln finden hier zumeist die deutschen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung sinngemäße Anwendung. Bei dieser Gelegenheit: da dieser Blog über einen längeren Zeitraum entstand, gehen hier die Verwendung der formellen (“Sie”) und informellen (“du”) Ansprache, der alten und neuen deutschen Rechtschreibung sowie des generischen Maskulinums und diverser Formen der gendergerechteren Sprache wie Binnen‑I, Gendersternchen oder Schrägstrich (“SängerInnen, Sänger*innen, Sänger/innen”) munter durcheinander. Müssen Sie wohl mit klar kommen.
Disclaimer
So, und zu guter Letzt für alle Abmahnanwälte (dass es mal jemanden geben würde, neben dem Gebrauchtwagenhändler und Wohnungsmakler wie seriöse Geschäftsleute wirken! Wie können Sie sich morgens überhaupt noch im Spiegel anschauen?): wenn ich hier auf fremde Webseiten verlinke, dann tue ich das in der Regel, um meine Quelle zu belegen. Gelegentlich auch, um auf ein aus meiner Sicht inhaltlich interessantes Web-Angebot hinzuweisen. Damit mache ich mir die dortigen Inhalte aber nicht zueigen. Selbstverständlich kann ich keinerlei Verantwortung für fremde Inhalte übernehmen, zumal diese sich ohne mein Zutun jederzeit verändern können und ich nicht über ein Heer von unterbezahlten Arbeitssklaven verfüge, das für mich stündlich das World Wide Web abscannt. Zu dem Zeitpunkt jedenfalls, als ich den jeweiligen Link setzte, hatte ich keine Kenntnis von eventuell juristisch bedenklichen Inhalten der jeweils verlinkten Seite. Zu Demonstrationszwecken binde ich hier auch Videos ein, bevorzugt aus dem offiziellen Youtube-Channel der EBU. Die sind nur zum Anschauen gedacht. Die Rechte an der darin enthaltenen Musik liegen natürlich nicht bei mir, sondern bei den jeweiligen Rechteinhabern. Wem die dargebotene Musik gefällt, der möge sie bitte legal erwerben (so ihm die Musikindustrie das ermöglicht).
Und, ganz generell: wer meint, dass ich in irgendeiner Form seine Rechte verletzt habe, was natürlich fern meiner Absicht ist, möge mich bitte erst mal selbst kontaktieren. Ich werde keinerlei Anwaltskosten, Auslagen und Abmahngebühren bezahlen. Haben wir uns verstanden? Gut!
Stand: 28.09.2019
Also, ich lese diese Seiten seit 2 Jahren absolut gerne. Finde Deinen Stil witzig und originell und bewundere wie man (DU) so einen Blog nebenbei (vermute ich) mit Leben füllen kann. Respekt und bitte weiter so. Lieben Gruß Gerd
(Hoffe, das Duzen ist ok)
Hi, bin neu hier und finds klasse! Endlich mal jemand, der das schreibt was ich denke ;).
Du bist ein begnadeter Formulierer. Deine Beschreibung bzgl. der grusel Raab Band, klasse!
LG
Toll! Wenn es aufrechtgehn.de nicht gäbe, müsste man es erfinden. Vielen Dank für die heiteren Momente, die mir diese Seite bereitet hat. Gruß aus dem tiefsten Niederbayern nach Hessen.
Kann mich nur anschliessen: Geniale Seite, danke dafür! Die beste über den ESC – weiter so 🙂
Gerade gesehen: aufrechtgehn.de ist bei bakublog.tv (oslog.tv, duslog.tv) verlinkt.
Völlig verdient – Gratulation (falls der Link schon letztes und vorletztes Jahr da war und ich das einfach nur verpennt habe: nachträglich) 🙂
Ich bin Fan!
Eine sehr, sehr nette Webseite, wobei nett nicht die kleine Schwester von sch…e sein soll! Denk’ immer dran: Humor ist eine Lösung, gerade wenn es um den Grand Prix bzw. den ESC geht! Immer weiter so.