Post­kar­ten

Logis­tisch muss der Euro­vi­si­on Song Con­test für jeden aus­rich­ten­den Sen­der ein Alp­traum sein. Das bezieht sich nicht nur auf die rund um die Sen­dung zu orga­ni­sie­ren­den Din­ge wie die Unter­brin­gung der Dele­ga­tio­nen, die Pro­ben­zei­ten, den Vor­ver­kauf und die tau­sen­den tech­ni­schen Anfor­de­run­gen. Eine der Her­aus­for­de­run­gen liegt dar­in, dass pro Sen­dung bis zu 27 Acts in kur­zer Fol­ge die Büh­ne entern und nach → drei Minu­ten wie­der ver­las­sen, wäh­rend der nächs­te Künst­ler bereits parat steht. In den unver­meid­li­chen Umbau­pau­sen zwi­schen den Auf­trit­ten gilt es, teils extrem auf­wän­di­ge Büh­nen­auf­bau­ten (in die­ser Kate­go­rie füh­rend: die Ukrai­ne) zu instal­lie­ren und wie­der abzu­bau­en, Wind­ma­schi­nen neu zu jus­tie­ren, lie­gen­ge­blie­be­ne Trick­kleid­tei­le zu ent­fer­nen und her­un­ter­ge­reg­ne­tes Kon­fet­ti auf­zu­fe­gen, auf dass nicht eine wild wir­beln­de Tän­ze­rin dar­auf aus­rutscht und sich ein Bein bricht. Selbst die geschick­tes­ten Roa­dies benö­ti­gen hier­für eine hal­be bis vol­le Minu­te, die es zu über­brü­cken gilt, ohne dass der Span­nungs­bo­gen lei­det. Das pro­ba­te Mit­tel hier­für nennt sich “Post­kar­te” und bezeich­net einen Ein­spie­ler, der visu­ell auf das nächs­te Land und den nächs­ten Act ein­stimmt, wäh­rend die Kommentator/innen der ein­zel­nen Rund­funk­sta­tio­nen die Zuschauer/innen mit ergän­zen­den Infor­ma­tio­nen oder lau­ni­gen Kom­men­ta­ren unterhalten.

Immer hart an der Gren­ze zwi­schen unter­halt­sa­mer Bos­haf­tig­keit und schlich­ter Xeno­pho­bie: die bri­ti­sche Kom­men­ta­to­ren­le­gen­de Ter­ry Wogan schafft es nie, mit sei­nen Anmer­kun­gen bis zum Ende der Post­kar­te fer­tig zu werden.

Dabei han­delt es sich bei den erst­mals beim Wett­be­werb von 1970 ein­ge­führ­ten Post­kar­ten – bis dahin sag­te die Mode­ra­to­rin des gast­ge­ben­den Sen­ders in aller Regel zwi­schen den Bei­trä­gen jeden ein­zel­nen Titel per­sön­lich an – um eine Erfin­dung aus der schie­ren Not her­aus. Denn sei­ner­zeit star­te­ten im Kon­gress­zen­trum von Ams­ter­dam ledig­lich 12 Natio­nen, so weni­ge wie seit 1959 nicht mehr: aus Pro­test gegen die Wer­tungs­far­ce von 1969 mit vier punkt­glei­chen Sie­ge­rin­nen hat­ten alle skan­di­na­vi­schen Län­der sowie Por­tu­gal abge­sagt. Um die zu fül­len­de Sen­de­zeit auf ein halb­wegs akzep­ta­bles Maß für eine Sams­tag­abend­show zu stre­cken und weil die Hol­län­der gene­rell kei­ne Freun­de der Zwi­schen­mo­de­ra­ti­on sind, kam der aus­rich­ten­de Sen­der NOS auf die gran­dio­se Idee, die Künstler/innen bei einem klei­nen Stadt­bum­mel in ihren Her­kunfts-Metro­po­len mit der Kame­ra zu beglei­ten und die­se Auf­nah­men mit vagem, ziel­los mäan­dern­dem Geklim­per orches­tral zu unter­ma­len. Gegen­über der deut­schen Teil­neh­me­rin Kat­ja Ebstein ließ man Mil­de wal­ten: da es in Ber­lin gera­de schnei­te, als man dreh­te, durf­te sie nach fros­ti­gen Außen­auf­nah­men im Tier­gar­ten zum Auf­wär­men rasch in ein geheiz­tes Gast­haus einkehren.

Lago Mag­gio­re im Schnee: die Kat­ja stapft durchs win­ter­wei­ße Berlin.

Und obgleich bereits im Fol­ge­jahr alle Pro­tes­tie­ren­den zum Wett­be­werb zurück­kehr­ten, hielt sich die Neue­rung, wenn­gleich weni­ger auf­wän­dig in Sze­ne gesetzt: mit eini­gen weni­gen Aus­nah­men über­brück­te man in den Sieb­zi­gern und Acht­zi­gern die (zu die­ser Zeit auf­grund der weni­ger ela­bo­rier­ten Büh­nen­shows deut­lich kür­ze­ren) Umbau­pau­sen mit bun­ten Tou­ris­mus­wer­be­film­chen, in denen Bil­der der bekann­tes­ten Sehens­wür­dig­kei­ten wie z.B. dem Eif­fel­turm oder dem Big Ben auf das nächs­te Land hin­wie­sen. Man­che gast­ge­ben­den Natio­nen nutz­ten die Gele­gen­heit statt­des­sen zur scham­lo­sen Eigen­re­kla­me und zwan­gen die ange­reis­ten Sänger/innen, wäh­rend der knapp bemes­se­nen Pro­ben­wo­che neben­her noch in lieb­li­cher Alpen­ku­lis­se (Schweiz 1989) oder auf satt­grü­nen Schaf­wei­den (Irland 1993) her­um­zu­stol­pern, um die Post­kar­ten für den Con­test zu fil­men. Beson­de­re Krea­ti­vi­tät bewies das israe­li­sche Fern­se­hen, das 1979 und auf ähn­li­che Wei­se noch ein­mal 1999 bekann­te Sagen der jewei­li­gen Teil­neh­mer­na­tio­nen in einem Mix aus Zei­chen­trick und Lai­en­spiel­thea­ter auf die Schip­pe nahm bezie­hungs­wei­se lus­ti­ge Sze­nen vor his­to­ri­scher Kulis­se nach­stel­len ließ. Auch die vom sel­ben Sen­der pro­du­zier­ten Tanz­post­kar­ten von 2019 gehö­ren mit zum Bes­ten, was der ESC jemals hervorbrachte.

Schwar­zer Tino / dei­ne Lina / tanzt im Hafen / mit den Boys / Nur die Wel­len / flüs­tern lei­se / was von Tino / jeder weiß: Mah­mood (IT 2019) tanzt lie­ber selbst mit den Hafenjungen.

Ande­re Zei­chen­trick­ex­pe­ri­men­te gin­gen indes auf hor­ri­ble Art und Wei­se schief, wie bei­spiels­wei­se das von den Jugo­sla­wen 1990 ins Ren­nen geschick­te Mas­kott­chen Euro­cat, das weni­ger an eine (räu­di­ge) Kat­ze erin­ner­te als viel­mehr an das offen­bar in die Dro­gen­ab­hän­gig­keit abge­rutsch­te Kind des rosa­ro­ten Pan­thers mit der blau­en Eli­se. Auch die schwe­di­sche Sing­dros­sel von 1992 nerv­te. Glei­cher­ma­ßen scham­los ego­zen­trisch wie ori­gi­nell hin­ge­gen die Idee der RAI, die 1991 in Rom antre­ten­den Partizipant/innen für die Post­kar­te einen bekann­ten ita­lie­ni­schen Schla­ger eige­ner Wahl ansin­gen zu las­sen, womit das Schick­sal etli­cher von ihnen bereits besie­gelt war, noch bevor sie ihr eige­nes Lied zum Bes­ten geben konn­ten. 1996, als der Wett­be­werb dank der hart­nä­cki­gen Fehl­ent­schei­dun­gen der → Jurys den abso­lu­ten Tief­punkt sei­ner Popu­la­ri­tät erreicht hat­te, ver­such­te das nor­we­gi­sche Fern­se­hen gegen­zu­steu­ern und dem Con­test wie­der etwas mehr Bedeu­tung und Glanz zu ver­lei­hen, in dem er die Post­kar­ten mit dem Glück­wunsch eines mehr oder min­der hohen poli­ti­schen oder kul­tu­rel­len Wür­den­trä­gers des jewei­li­gen Lan­des abschloss. Wor­an man sehr schön den unter­schied­li­chen gesell­schaft­li­chen Stel­len­wert der Ver­an­stal­tung in den ver­schie­de­nen Tei­len Euro­pas able­sen konnte.

Hut ab für die Hybris von Bebi Dol (YU 1991), den Euro­vi­si­ons­klas­si­ker ‘Non ho l’e­ta’ zu schän­den, zumal Giglio­la Con­quet­ti moderierte!

So drück­te als Beleg der Wert­schät­zung der sei­ner­zei­ti­ge tür­ki­sche Staats­prä­si­dent (!) Demi­rel sei­ner Ver­tre­te­rin Şeb­nem Paker öffent­lich die Dau­men, wäh­rend sich die Fan-Favo­ri­tin Gina G. mit der bri­ti­schen Staats­se­kre­tä­rin für den Denk­mal­schutz begnü­gen muss­te. Autsch! Im neu­en Jahr­tau­send gerie­ten die Post­kar­ten immer ela­bo­rier­ter: das schwe­di­sche Fern­se­hen SVT ver­hob sich im Jah­re 2000 dar­an, einen kul­tu­rel­len Bezug zwi­schen Stock­holm und dem jeweils vor­ge­stell­ten Teil­neh­mer­land an den Haa­ren her­bei­zu­zie­hen, um die eige­ne Welt­of­fen­heit zu beto­nen. So warf bei­spiels­wei­se jemand in der futu­ris­tisch gestal­te­ten Zen­tral­bi­blio­thek der schwe­di­schen Metro­po­le das Buch eines israe­li­schen Autoren durch den Raum, um die Grup­pe Ping Pong anzu­kün­di­gen. Kann man machen, muss man aber nicht. 2002, als der Wett­be­werb erst­ma­lig jen­seits des frü­he­ren Eiser­nen Vor­hangs statt­fand, im est­ni­schen Tal­lin näm­lich, rief der dor­ti­ge Sen­der ETV das *hüs­tel* ori­gi­nel­le Mot­to “Mär­chen” aus und zeig­te mehr oder min­der lus­ti­ge Drei­ßig­se­kün­der, die sowohl eine inhalt­li­che Ver­bin­dung zur Bal­ten-Metro­po­le (wie zum Bei­spiel “In den Clubs von Tal­lin kann alles pas­sie­ren”) als auch zu einer Sage her­stel­len soll­ten. Nicht ohne Risi­ko: die Bri­ten reagier­ten angeb­lich not amu­sed, als man ihnen das Mär­chen vom Häss­li­chen Ent­lein zuteilte…

Herr­lich ver­schro­ben: die Post­kar­ten vom ESC 2007 im wun­der­ba­ren Helsinki.

Noch wei­ter weg vom Kon­zept des Anteaserns der Teil­neh­mer­län­der ent­fern­ten sich 2007 die Fin­nen, wel­che ihre Post­kar­ten dazu nut­zen, hoch­gra­dig amü­san­te bis inter­es­san­te Kurz­ge­schich­ten über die skur­ri­len Eigen­hei­ten der Einwohner/innen der Gast­ge­ber­na­ti­on zu erzäh­len und sich mit die­ser erfri­schen­den Selbst­iro­nie für immer den Platz als cools­tes Volk Euro­pas in mei­nem Her­zen zu sichern. “Ech­te” Post­kar­ten in die Teil­neh­mer­län­der schrieb hin­ge­gen das ser­bi­sche Fern­se­hen 2008, wäh­rend im Hin­ter­grund Künst­ler, Sport­le­rin­nen oder ande­re Pro­mis der jewei­li­gen Nati­on die Lan­des­flag­ge nach­stell­ten und sich dazu gele­gent­lich mit Far­be über­gie­ßen lie­ßen. Eine Idee, die das schwe­di­sche Fern­se­hen 2014 auf­griff. Hier muss­ten die Sänger/innen in einer Art Krea­tiv­work­shop die eige­ne Fah­ne nach­bas­teln: Elai­za buken schwarz-rot-gol­de­ne Bon­bons, San­na Niel­sen stell­te in ech­ter Gedulds­ar­beit mit gel­ben Luft­ma­trat­zen in einem mit blau­en Flie­sen geka­chel­ten Schwimm­be­cken das Schwe­den­kreuz nach. Deut­lich mehr Auf­wand also als noch 1975, als die Teilnehmer/innen ledig­lich ein Was­ser­far­ben­bild von sich selbst pin­sel­ten und dabei bewie­sen, dass Talent in einem ein­zel­nen musi­schen Fach wie dem Sin­gen nicht bedeu­tet, dass man es in allen haben muss.

Mal eine hüb­sche Abwand­lung von “Tan­ze Dei­nen Namen”: “Bas­te­le Dei­ne Flagge”.

Har­te Arbeit erwar­te­te auch die Interpret/innen des “Buil­ding Bridges”-Wett­be­werbs zu Wien: der spen­dier­freu­di­ge ORF schick­te ihnen zwar zunächst Pake­te mit einem klei­nen Prä­sent nach Hau­se, dafür aber muss­ten sie, in Öster­reich ange­kom­men, an aller­lei abstru­sen alpen­län­di­schen Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten par­ti­zi­pie­ren, erkenn­bar nicht immer zur eige­nen Begeis­te­rung. Für einen unrühm­li­chen Rück­fall sorg­te das 2012 gast­ge­ben­de Aser­bai­dschan, wo man gegen den Rat der EBU für hoch­glanz­po­lier­te, voll­kom­men iro­nie­freie Tou­ris­mus-Wer­be­fil­me aus dem “Land des Feu­ers” optier­te. Was in den Acht­zi­gern noch funk­tio­nier­te, stieß dank des nun­mehr deut­lich aus­ge­wei­te­ten Teil­neh­mer­felds schnell an sei­ne Gren­zen: bei über 40 zu bebil­dern­den Umbau­pau­sen gehen irgend­wann selbst dem Fin­digs­ten die Moti­ve aus. Und spä­tes­tens beim drit­ten Her­zei­gen der futu­ris­ti­schen Flam­men­tür­me von Baku stöhn­te selbst der gut­wil­ligs­te Zuschau­er genervt auf. Pikant: den eige­nen Final­auf­tritt bebil­der­te ITV mit majes­tä­ti­schen Auf­nah­men von Kara­bagh-Pfer­den. Ein mehr als deut­li­cher poli­ti­scher Sei­ten­hieb auf die zwi­schen Aser­bai­dschan und Arme­ni­en umstrit­te­ne Regi­on Berg-Kara­bach, die bei­de Natio­nen als zu sich gehö­rig betrachten.

Zäh­len Sie zum Spaß doch mal mit, wie oft die cha­rak­te­ris­ti­sche Büro­hoch­haus­grup­pe zu Baku in den Wer­be­film­chen auftaucht.

Deut­lich fried­vol­ler prä­sen­tier­te sich Deutsch­land in sei­ner auf abseh­ba­re Zeit letz­ten Gast­ge­ber­rol­le 2011 in Düs­sel­dorf: mit der im Bewegt­bild­be­reich sei­ner­zeit brand­neu­en Shift-und-Tilt-Tech­nik nahm die ARD ver­schie­de­ne tou­ris­ti­sche Desti­na­tio­nen in Spiel­zeug­ei­sen­bahn-Optik auf, was fan­tas­tisch aus­sah und wohl auch die Auf­ga­be erfül­len soll­te, das auf­grund sei­ner finan­zi­el­len Vor­macht­stel­lung in Euro­pa ver­ständ­li­cher­wei­se wenig belieb­te Land etwas nied­li­cher und damit sym­pa­thi­scher erschei­nen zu las­sen. Was man dadurch unter­strich, dass man zusätz­lich hier­zu­lan­de leben­de und / oder arbei­ten­de Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund aus dem jewei­li­gen Start­erland in die Clips ein­band, die das eher däm­li­che Con­test­mot­to “Feel your Heart beat” in ihrer Hei­mat­spra­che ansag­ten. Womit wir uns als das prä­sen­tier­ten, was wir ent­ge­gen aller ideo­lo­gi­schen Scheu­klap­pen bei den Rech­ten tat­säch­lich sind: ein inter­na­tio­na­les, welt­of­fe­nes Ein­wan­de­rungs­land näm­lich. So geht wah­rer Patrio­tis­mus! Wer immer die Idee zu die­sen Post­kar­ten hat­te, mei­ner Mei­nung nach die bes­ten in der Con­test­ge­schich­te: aus tiefs­tem Her­zen Dank dafür!

Dan­ke, Märk­lin: mei­ne Hei­mat als mul­ti­kul­tu­rel­les Spiel­zeug­land. Ich ♥ es.

Stand: 29.05.2019

← Nul Points

Rückung →